Referent/-innen

Posted: 15.03.2012

Dr. Maike Aden
lebt und arbeitet in Bremen und Paris. Kirchenmusikerin, Musiklehrerin und Publizistin, Universitätsdozentin und -forscherin zu den Theman Kunstwissenschaft und Kunstvermittlung. 2009 Promotion in Kunstwissenschaft über “Die ästhetischen Existenzexperimente des Künstlers Bas Jan Ader und ihre künstlerische Reproduktion bei Elke Krystufek, Jonathan Monk und Haegue Yang.” www.maikeaden.com

Prof. Dr. Anja Besand
*1971, ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Sie promovierte 2004 an der JLU Gießen mit einer Arbeit zum Verhältnis ästhetischer und politischer Bildung. 2004-2009 Juniorprofessorin für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/didpb/mit/abesand

Dr. Jan G. Grünwald
forscht und lehrt im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Goethe Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Bildkulturen, Gender Studies, Männlichkeitsbilder, geschlechtsspezifische Widerstandsstrategien, Raumtheorie und Inszenierungsstrategien im Web 2.0. Autor von Male Spaces – Bildinszenierungen archaischer Männlicheiten im Black Metal, 2012. Co-Autor von Flickernde Jugend – Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0., 2010. Kommendes Buch zur Mobilität von Bildern. Blog unter: http://jangruenwald.tumblr.com

PD Dr. Benjamin Jörissen
*1968, Erziehungswissenschaftler. Studium der Erziehungswissenschaft und Philosophie in Köln, Düsseldorf und Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin und der Universität Magdeburg. Promotion zum Thema “Bild – Medium – Realität. Die Wirklichkeit des Sozialen und die Neuen Medien”. Arbeit am Habilitationsprojekt “Medialität und Subjektivation. Medienbildung unter Bedingungen transitorischer Selbstverhältnisse”. Seit 2011 Akademischer Rat am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Marie-Luise Lange
*1955, Kunstvermittlerin, Künstlerin, Wissenschaftlerin. Seit 2001 Professorin für Theorie künstlerischer Gestaltung am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Bereich Kunstpädagogik an der TU Dresden. Schwerpunkte: Veränderung von Wahrnehmung, Körper, Sinnlichkeit durch Pop-Culture, Neue Medien und Digitalität der Medien; ästhetische Selbstbildung durch Beschäftigung mit Kunstpraxis, Wissenschaft, Alltagskultur und eigener Textarbeit.

Prof. em. Dr. Wolfgang Legler
*1946, bis 2009 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der ästhetischen Erziehung an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und bildungstheoretische Orientierung der Kunstpädagogik, Kunsterziehung in der Grundschule.

Dr. Elizabeth Losh
is director of the culture, art, and technology programm at sixth college, UC San Diego (Kalifornien, USA). She studies institutions as digital content-creators, the discourses of the “virtual state,” the media literacy of policy makers and authority figures, and the rhetoric surrounding regulatory attempts to limit everyday digital practices. She has published articles about videogames for the military and emergency first-responders, government websites and YouTube channels, state-funded distance learning efforts, national digital libraries, political blogging, and congressional hearings on the Internet.

Prof. Heinrich Lüber
*1961 Bildender Künstler, Dozent für Fachdidaktik und Kunstpraxis und Leiter des Masterstudiengangs Art Education der Zürcher Hochschule der Künste. Eigene Kunstprojekte seit 1989,  Organisation von Performance-Festivals PERFORMANCE INDEX 1995-2002, Engagements in Forschungsprojekten im Bereich Performativität und Lehre seit 2002. www.lueber.net

Julia Moritz
Kunsthistorikerin, Kulturwissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Vielleicht Vermittlung und andere Programme der dOCUMENTA (13). Sie war zuletzt an der Universität Lüneburg tätig, wo sie neben Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten im Kunstraum der Universität in den kulturwissenschaftlichen Lehrbetrieb eingebunden war. Im Rahmen postgradualer Studienprogramme in Wien, New York und Bilbao verfasste sie ihre Dissertation zu Fragen institutioneller Bedingungen im Kunstbetrieb. Zuvor war sie für Großausstellungen wie die Manifesta 7 in Trentino/Alto Adige (2008) und den Deutschen Pavillon auf der 52. Biennale di Venezia (2007) tätig. Ein gemeinsam mit Nicolaus Schafhausen bei Sternberg Press veröffentlichter Band, Die Frage des Tages, (2007), gibt Einblick in Moritz‘ langfristige und grundlegend dialogische Befragung von Formaten von Kunstproduktion und -rezeption.

Adam Page
Künstlerteam Hertzsch & Page, Projekte im öffentlichen Raum in Kooperation mit  Bürgergruppen, z.B. in der Berliner U-Bahn mit ÖPNV-Fans, in der Plattenbausiedlung Dresden-Prohlis mit Arbeitslosen und an Berliner Schulen mit junge Menschen. U.a. Documenta X, Kassel 1997 (nur Page); Info Offspring-Kiosk, Dresden 2000-2006; East International, Norwich 2007; IDEE 01239, Dresden seit 2007; Rütli Campus, Berlin 2009; Berliner U-Bahn/NGBK Berlin 2009-2010; Sommerakademie Bauhaus Dessau 2010; Albert-Schweitzer-Gymnasium, Berlin seit 2008. Teilnahme an Über Lebenskunst.Schule 2010-12. Lebt mit zwei Kindern in Berlin. www.u10-berlin.de, www.infooffspring.de, www.ueber-lebenskunst.org/schule

Silke Riechert
Künstlerin, Arbeiten zu städtischem Raum, Gestaltung und künstlerischer Vermittlung. Studium der Freien Kunst an der HfBK in Dresden. 2000-2007 ist sie Mitbegründerin der Initiative Rundkino: es entstehen künstlerische Beteiligungsarbeiten im Innenstadtraum Dresden und in der IBA Hamburg zu neuen Formen von Arbeit. Aus ihrer Arbeit im städtischen Raum heraus, gründete sie 2009 den „Club der internationalen Raumforscher“. Hier entsteht ein Ort des Modellbaus, des Zeichens und des Forschens in die Zukunft für Jugendliche und Künstler. Den Club könnte man als „Spielraum für Jugend und Kunst zwischen Schule und Stadtteil” beschreiben. Seit Jahren erarbeitet sie Strategien und Orte, in denen sich Kunst mit Jugendlichen entwickeln kann. 2012 ist sie Mitveranstalterin des  künstlerisch-urbanen und ökologischen Vermittlungsprojektes „Bienenbewegung“ in Berlin, www.bienenbewegung.de http://clubderinternationalenraumforscher.wordpress.com/

Lisa Rosa
war 20 Jahre Lehrerin für Musik, Geschichte und Politik und ist seit 2005 in der Lehrerbildung am Landesinsititut Hamburg tätig. Seit 7 Jahren betreibt sie ihr Blog “shift. Weblog zu Schule und Gesellschaft” und erkundet mit Referendaren, Lehrern und Schülern zusammen die Lernbedingungen und -möglichkeiten des digitalen Zeitalters.

Diederik W. Schönau
Trained as an art historian and psychologist. He has been working at the Dutch National Institute for Educational Measurement Citogroup in Arnhem, The Netherlands. For 18 years he has been responsible for the production of final examinations and basic education tests in the visual arts. He is currently project manager on teachers’ expertise in testing and evaluation in secondary education. Diederik has been President of the International Society for Education through Art.

Prof. Dr. Frank Schulz
*1952, Professor für Kunstpädagogig/Kunstdidaktik und Leitung des Institutes für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Probleme der künstlerischen Kreativität und deren Entwicklung sowie der Kunsttheorie und -vermittlung, Umsetzung von fachdidaktischen Vermittlungskonzepten bei der Entwicklung von Schulbüchern und Lehrmaterialien für den Kunstunterricht. Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst + Unterricht und der Reihe „Kontext Kunstpädagogik“.

Prof. Dr. Helene Skladny
Professorin für Kunstpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Zuvor unterrichtete sie als Lehrerin an der Berliner Wald-Oberschule die Fächer Kunst, Deutsch und Ethik. Sie ist Preisträgerin des Friedrich-Preises „Kunstpädagogik“ 2009 für ihre Dissertationsschrift „Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung.“

Prof. Dr. Nora Sternfeld
*1976, Professorin für Curating and Mediating Art, Aalto University, Helsinki. Kunstvermittlerin und Kuratorin. Mitbegründerin und Teilhaberin von Büro trafo.K, das seit 1999 an Forschungs- und Vermittlungsprojekten an der Schnittstelle von Bildung und Wissensproduktion arbeitet. Kuratorische Projekte waren u. a.: Nichts für uns, alles für alle. Strategischer Universalismus und politische Zeichnung, IG Bildende Kunst 2007 (mit Toledo i Dertschei). Sie publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Vermittlung, Ausstellungstheorie, Geschichtspolitik und Antirassismus. Sie ist Autorin von “Das Pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault” (2009) und Mitherausgeberin von mehreren Sammelbänden.

Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
Professorin für Kunst (Malerei) und ihre Didaktik an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte sind Kunstpädagogik, Kulturelle Bildung und das UNESCO-Welterbe, Interkulturalität, Philosophie und Konzepte der Malerei. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Kulturerbe und zur interkulturellen Kunstpädagogik vorgelegt. Sie ist Koordinatorin der Forschungsgruppe World Heritage Education und seit 2009 Herausgeberin der Internet-Zeitschrift World Heritage and Arts Education und der Buchreihe KONTEXT: Kunst-Vermittlung-Kulturelle Bildung (Tectum-Verlag).

Wiebke Trunk M.A.
Kunstvermittlerin und Kunsthistorikerin in Stuttgart und Berlin. Arbeitsschwerpunkt ist die Etablierung zeitgemäßer Formate der Kunstvermittlung. Forschungsschwerpunkte sind transkulturelle Diversität und Kunstvermittlung sowie Vermittlung von Kunst im NS. Entwicklung von internationalen Workshops für Tourneeausstellungen für das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goetheinstitut. Lehrt an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellend Kunst sowie an der Filmakademie in Ludwigsburg. Im Rahmen des Forschungsprogramms Kultur und Außenpolitik des ifa hat sie zuletzt die Studie: „Voneinander lernen – Kunstvermittlung im Kontext kultureller Diversität“ veröffentlicht.

Prof. Dr. Wolfgang Zacharias
* 1941, Kunst- und Kulturpädagoge. Er ist Mitbegründer der Initiativen KEKS und Pädaktion, außerdem Vorstand der Pädagogischen Aktion SPIELkultur e.V., stellvertretender Vorsitzender der Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern e.V., Vorstand des Bundesverbands Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen (BJKE Unna), Mitglied im Sprecherrat der Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und seit 2005 Honorar-Professor an der Hochschule Merseburg für Kulturpädagogik/Spielpädagogik.


Sowie die Initiativgruppe BuKo12:

Prof. Dr. Andreas Brenne, Universität Osnabrück
Jun.-Prof. Dr. Sara Burkhardt,
Technische Universität Dresden
Marc Fritzsche,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Christine Heil,
Kunsthochschule Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität
Gila Kolb,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Torsten Meyer,
Universität zu Köln
Prof. Dr. Andrea Sabisch,
Universität Hamburg
Dr. Ansgar Schnurr,
Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Ulrike Stutz,
Universität Erfurt
Prof. Mario Urlaß,
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Tanja Wetzel,
Kunsthochschule Kassel
Dr. Jutta Zaremba,
Universität Flensburg